- Pluralismus und öffentliches Interesse als Problem der amerikanischen und deutschen Verbandslehre, Archiv des öffentlichen Rechts 96 (1971), S. 465-505.
- Das Verhältnis der Interessenverbände zu Regierung und Parlament, Zeitschrift für Rechtspolitik, 1972, S. 207-211.
- Zur Institutionalisierung des Verbandseinflusses in einem Bundeswirtschafts- und Sozialrat, Die Öffentliche Verwaltung, 1972, S. 837-845.
- Die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court zu den Interessengruppen, Jahrbuch des öffentlichen Rechts, N.F. 21 (1972), S. 629-638.
- Die Interessenverbände in der Verfassungsordnung, Politische Vierteljahresschrift 14 (1973), S. 27-65.
- abgedruckt unter dem Titel “Interessenverbände als Kommunikationskanäle” (gekürzt) in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.), Zur Theorie der politischen Kommunikation, Piper Sozialwissenschaft, Bd. 22, München 1974, S. 132 ff.
- Deskriptive und normative Pluralismustheorie in Amerika und England, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 1973, S. 393-416.
- Gemeindliche Kirchenbaulasten in Baden, Baden-Württ. Verwaltungsblatt, 1973, S. 37-41.
- Koalitionsfreiheit und tarifliche Differenzierungsklauseln. Ein verfassungsrechtlicher Beitrag zu den Grenzen der Koalitionsfreiheit, Recht der Arbeit 28 (1975), S. 99-106.
- Evaluation als neue Form der Kontrolle final programmierten Verwaltungshandelns, Der Staat 15 (1976), S. 185-210.
- Präsident und Außenpolitik. – Außenpolitische Entscheidungsfindung des Präsidenten der USA im Spannungsfeld von Kongreß, Bürokratie und öffentlicher Meinung, Der Staat 16 (1977), S. 327-358.
- Faktoren bürokratischer Macht, Die Verwaltung 11 (1978), S. 309-334.
- Meinungsfreiheit und Straßennutzung, Neue Juristische Wochenschrift, 1978, S. 1898-1904.
- Urteilsanmerkung zur Entscheidung des StGH Baden-Württemberg v. 25. Juni 1977, GR 4/76, Die öffentliche Verwaltung, 1978, S. 812-814.
- Grenzen politischer Meinungsäußerung auf der Straße – BVerwGE 56, 24 und 63 und BGHSt 28, 275, Juristische Schulung 1980, S. 108-115 (zusammen mit G. Herbert).
- Die Einrichtung eines Infrastrukturkatasters im Spannungsfeld von Landes planung und kommunaler Selbstverwaltung, Die Öffentliche Verwaltung, September 1979, S. 653 ff.
- Rechtliche Grundlagen und Grenzen für ein staatliches Planungsinformationssystem – Aspekte des Schutzes verwaltungsbezogener Daten, Deutsches Verwaltungsblatt, 1979, S. 498-501.
- Verfassungspolitik und offene Verfassung, Juristenzeitung, 1980, S. 385-392.
- Baumschutzsatzungen und -verordnungen, Neue Juristische Wochenschrift, 1981, S. 550-557.
- Stärkung der deutschen Abrüstungs- und Rüstungskontrollpolitik durch die Errichtung eines Abrüstungsamtes?, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Neue Wege der Abrüstungsplanung – Organisationsprobleme und Reformoptionen im internationalen Vergleich, Studien zur Abrüstungsplanung 3, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1981, S. 187-209.
- Reinigungspflichten in Fußgängerzonen, Hessische Städte- und Gemeinde- Zeitung 7/8 1981, S. 215-219.
- Verwaltungsgerichtlicher Schutz der kommunalen Planungshoheit gegenüber höherstufigen Planungsentscheidungen, Deutsches Verwaltungsblatt, 1982, S. 13-19.
- Standortplanung umweltbelastender Großvorhaben durch Volksbegehren und Volksentscheid?, Zeitschrift für Rechtspolitik 5 (1982), S. 113-118.
- Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der kommunalen Planungshoheit – BVerfGE 56, 298, Juristische Schulung 8/1982, S. 578-583.
- Komplexe Verwaltungsverfahren zwischen Verwaltungseffizienz und Rechtsschutzauftrag, Die Öffentliche Verwaltung, 1982, S. 619-631.
- Rechtsschutz gegen die Trassenentscheidung nach § 16 FStrG, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 4/1983, S. 209-212.
- Baurecht, in: Hans Meyer/Michael Stolleis (Hrsg.), Hessisches Staats- und Verwaltungsrecht, Metzner Verlag Frankfurt/Main, 1983, S. 240-280.
- Brauchen wir eine Umweltverträglichkeitsprüfung?, in: Dokumentation zur Wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V., Berlin 1983, S. 149-155.
- Die Einfügung einer Umweltverträglichkeitsprüfung in das deutsche Planungs- und Anlagengenehmigungsrecht, Natur + Recht 5/1983, S. 169-177.
- Elemente volksunmittelbarer Demokratie im Verwaltungsstaat, Die Verwaltung 4/1983, S. 465-486.
- Grundfragen des öffentlichen Nachbarrechts, Neue Juristische Wochenschrift 9/1984, S. 457-464.
- Verwaltungsgerichtlicher Umweltschutz – Voraussetzungen und Reichweite der egoistischen Umweltschutzklage, Umwelt- und Planungsrecht 11-12/1984, S. 350-359.
- Gewissensentscheidung und Konsens im Prozeß der demokratischen Willensbildung – Konsensfindung und Konfliktregelung im pluralistischen Gemeinwesen -, in: Egbert Nickel/Ulrich O. Sievering (Hrsg.), Gewissensentscheidung und demokratisches Handeln, Arnoldshainer Texte – Bd. 29, 1984, S. 62-77.
- Art. “Verwaltungskontrolle”, Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaft, hrsg. v. Klaus Chmielewicz und Peter Eichhorn, 1989, S. 1659-1664.
- Baurecht, in: Hans Meyer/Michael Stolleis (Hrsg.), Hessisches Staats- und Verwaltungsrecht, Metzner Verlag, Frankfurt/Main, 2. Aufl. 1986, S. 264-307.
- Landesplanungsrecht, in: Hans Meyer/Michael Stolleis (Hrsg.), Hessisches Staats- und Verwaltungsrecht, Metzner Verlag, Frankfurt/Main, 2. Aufl. 1986, S. 308-329.
- Art. 12 GG – Freiheit des Berufs und Grundrecht der Arbeit und Der Verwaltungsvorbehalt. Bericht über die Staatsrechtslehrertagung 1984 in Göttingen, Archiv des öffentlichen Rechts 110 (1985), S. 255-268.
- Handlungs- und Entscheidungsspielräume des Landes bei der Bundesauftragsverwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Ausführung des Atomgesetzes, Archiv des öffentlichen Rechts 110 (1985), S. 419-446.
- Art. “Baumschutz”, Handwörterbuch des Umweltrechts, Bd. I, 1986, S. 167- 170; 2. Aufl. 1994, Sp. 190 – 193.
- Planrechtfertigung und Planungsleitsätze in der straßenrechtlichen Planfeststellung, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1986, S. 812-815.
- Die Feststellung des regionalen Raumordnungsplans durch die Landesregierung gemäß § 7 Abs. 4 HessLaPlaG, Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung 4/1986, S. 142-145.
- Verfassungsgerichtliche Kontrolle der “Nachbesserungspflicht” des Gesetzgebers, Der Staat 1987, S. 161 ff.
- Rechtsschutz eines Landes gegen atomrechtliche Weisungen des Bundes, atomwirtschaft Juni 1987, S. 282-285.
- Die Kommunen im Spannungsfeld von Landesplanung und Fachplanung, Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung 4/1987, S. 134-139.
- Art. “Nachbarrecht II (Öffentliches Recht)”, Handwörterbuch des Umwelt rechts, Bd. II, 1988, S. 7-14; 2. Aufl. 1994, Sp. 1419 – 1427.
- Grenzüberschreitende Informationsansprüche im Bundesstaat -untersucht am Beispiel des interstaatlichen atomrechtlichen Nachbarrechts, NJW 1987, S. 2345-2351.
- Verbände III: Rechtliche Grundlagen, in: Staatslexikon, 7. Aufl. Bd. 5/1989, S. 598 f.
- Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen im atomrechtlichen Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren, Umwelt- und Planungsrecht 1/1988, S. 1-10.
- § 7: Parlament und organisierte Interessen, in: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh, 1989, S. 217-259.
- Rechtsfolgen unvollständiger Planfeststellungsbeschlüsse, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht H. 12, 1988, S. 1095-1100.
- Herrschaft der Verbände? Interessenverbände in der Verfassungsordnung, in: Helmut de Rudder und Heinz Sahner (Hrsg.), Herrschaft der Verbände? Interessenverbände – Gegenregierungen oder Partner? Ringvorlesung der Hochschule Lüneburg, Politologische Studien Bd. 35, 1988, S. 11-31.
- Bemerkungen zum Entwurf eines Bundesgesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung, Deutsches Verwaltungsblatt 1988, S. 995-1001.
- Zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzungsverpflichtungen der Bundesländer, Natur + Recht 1989, S. 277-282, zusammen mit U. Müller.
- Urteilsanmerkung zum Urteil des OVG Lüneburg vom 16.2.1989, 7 A 108/88, Deutsches Verwaltungsblatt, 1989, S. 1110-1113, zus. m. S. Hartung.
- Kritik von Verhandlungslösungen, insbesondere von mittlerunterstützten Entscheidungen, in: W.Hoffmann-Riem/E.Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Konfliktbewältigung durch Verhandlungen – Informelle und mittlerunterstützte Verhandlungen in Verwaltungsverfahren -, Bd. I, Nomos 1990, S. 295-315.
- Straßenkunst als Gemeingebrauch oder als Sondernutzung? – BVerwG, NJW 1990, 2011, Juristische Schulung, 1990, H. 10, S. 795-801, zus.m. S. Hartung.
- Die deutsche Einheit 1990. Verfassungs- und völkerrechtliche Voraussetzungen und Aspekte der Herstellung der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990, in: Hee-Yol Kay, Legal Research Institute Korea University, Seoul/Korea (Hrsg.), Law and Public Administration in North Korea, vol. 8, Dec. 1990, S. 217 – 280.
- Die Bewertung der Umweltauswirkungen eines Vorhabens nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Deutsches Verwaltungsblatt, 1990, S. 1369-1375.
- Die Verfassungsmäßigkeit des Restitutionsausschlusses sowjetzonaler Enteignungen im Einigungsvertrag, Neue Justiz, 1991, S. 1-6.
- Öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz im Gaststättenrecht, Die Öffentliche Verwaltung, 1991, S. 354 – 362.
- Rechtsprobleme der gaststättenrechtlichen Sperrzeit, Gewerbearchiv, 1991, S. 167 – 170.
- Verfassungsfragen des ipso-iure-Systems im hessischen Denkmalschutzgesetz, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1992, S. 14 – 18.
- Rechtliche Perspektiven der energiewirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie, Juristenzeitung, 1991, S. 431 ff.; ebenfalls abgedruckt in: Die Zukunft der Kernenergie, hrsg. v. Forschungsstelle Umweltrecht, Universität Hamburg, April 1991, S. 1 – 19.
- Bewertung technischer Risiken nach dem Atomrecht, in: Atomrecht auf dem Weg zum Sicherheitsrecht?, hrsg. v. A. v. Mutius, (im Erscheinen), S. 93 ff.
- Verfassungsrechtliche Fragen einer Reform des Atomgesetzes, insbesondere der Verteilung der Verwaltungskompetenzen im Bundesstaat, in: Neuntes Deutsches Atomrechtssymposium, 1991, S. 67 – 86.
- Judicial Review of Environmentally Related Administrative Decision Making, Tel Aviv University Studies in Law, vol. 19, 1992, S. 61 – 78
- Die gestufte Umweltverträglichkeitsprüfung im Raumordnungsverfahren Natur + Recht 1992, S. 164 – 174.
- Rechtsfragen der Denkmaleigenschaft von neueren Funktionsbauten, Baurecht 1992, S. 451 – 459, zusammen mit A. Lubberger.
- Rechtsfragen der raumordnerischen Umweltverträglichkeitsprüfung, Die öffentliche Verwaltung, 1992, S. 321 – 330.
- Organisation und Verfahren bei der Verfassungsgebung in den Neuen Bundesländern, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1992, S. 497 – 516.
- Neue Entwicklungen in der Dogmatik des Planfeststellungsrechts, Deutsches Verwaltungsblatt, 1992, S. 1501 – 1507.
- Die Energiepolitik im Spannungsfeld nationaler und europäischer Regelungskompetenzen, Die öffentliche Verwaltung, 1993, S. 313 – 323, zusammen mit G. Britz.
- Kapazitätsbeschränkungen in der luftverkehrsrechtlichen Genehmigung und Planfeststellung, Umwelt und Planungsrecht, 1993, S. 281 – 285, zusammen mit Rita Bidinger.
- Der Beitrag des Einigungsprozesses und der neuen Bundesländer zur Verfassungsentwicklung in Deutschland, FS f. Ernst G. Mahrenholz, 1994, S. 423 – 441.
- Die neuen baltischen Verfassungen, Jahrbuch des Öffentlichen Rechts, 1995, S. 55 – 69.
- Das neue Planungsvereinfachungsgesetz, Neue Juristische Wochenschrift, 1994, S. 488 – 491, zusammen mit Thomas Berg.
- Zur unmittelbaren Wirkung von Umweltschutz-Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften, Bayerische Verwaltungsblätter, 1994, S. 33 – 38, zusammen mit Bernd Klößner.
- Enforcing Environmental Laws: The Role of Public Law in Environmental Protection – A European Perspective, Tel Aviv University Studies in Law, vol. 14 (1998), S. 43 – 62.
- Regelungspflichten und Regelungskompetenzen der Bundesländer bei der Umsetzung der EG-UVP-Richtlinie und des UVP- Gesetzes des Bundes – am Beispiel des Landes Hessen, Jahrbuch des Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts, 1994, S. 481 – 508, zusammen mit Bernd Klößner.
- Baurecht, in: Staats- und Verwaltungsrecht in Hessen, hrsg. von H. Meyer/M. Stolleis, 3. Aufl., Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1994, S. 337 – 391.
- Untergesetzliche Regelwerke und Gremien, in: R. Steinberg (Hrsg.), Reform des Atomrechts, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden Baden, 1994, S. 82 – 107.
- Probleme der Europäisierung des deutschen Umweltrechts, Archiv des öffentlichen Rechts, 120 (1995), H. 4, S. 549 – 594.
- Die Subsidiaritätsklausel im Umweltrecht der Gemeinschaft, Staatswissenschaften und Staatspraxis, 1995, H. 3, S. 293 – 315.
- Zulassung von Industrieanlagen im deutschen und europäischen Recht – Stand und Perspektiven unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit der UVP sowie der künftigen IVU-Richtlinie, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 1995, S. 209 ff.; gleichzeitig in: Dokumentation zur 18. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht 1994, 1995, S. 38 – 83.
- Rechtsverletzung bei der Planfeststellung, in: Festschrift für Otto Schlichter, 1995, S. 599 – 618.
- Konrad Hesse, Nachruf, Neue Juristische Wochenschrift 1995, S. 1556.
- Zeit, Umwelt und Beschleunigung der Planung von Verkehrswegeprojekten, Natur und Recht, 1996, S. 6 – 14.
- Planungsvereinfachung und Planungsbeschleunigung bei Verkehrswegeprojekten – Gefahr für die angemessene Berücksichtigung von Umweltbelangen, in: W. Barz/B. Brinkmann/H.-J. Ewers (Hrsg.) Umwelt und Verkehr, 1996, S. 81 – 100.
- Staatliche Gewährleistungen bei privatisierten Verkehrswegeplanungen, Diskussionsbeitrag, in: W. Hoffmann-Riem Hrsg.), Verfahrensprivatisierung im Umweltrecht, 1996, S. 116 – 124.
- Chancen für eine Effektuierung der Umweltverträglichkeitsprüfung durch die Gerichte?, Die öffentliche Verwaltung, 1996, S. 221 – 231.
- Verfassungsrechtlicher Umweltschutz durch Grundrechte und Staatszielbestimmung, Neue Juristische Wochenschrift, 1996, S. 1985 – 1994.
- Staatliches Risikomanagement im europäischen Anlagenrecht (Generalbericht), in: E. Riedel (Hrsg.), Risikomanagement im öffentlichen Recht, 1997, S. 17 – 54.
- Baurecht, in: Staats- und Verwaltungsrecht in Hessen, hrsg. von H. Meyer/M. Stolleis, 4. Aufl., Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 1996, S. 333 – 402.
- Die Bedeutung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft für eine umweltorientierte Energiepolitik und Energierechtssetzung – insbesondere für eine Dezentralisierung der Energieversorgung, Recht der Energiewirtschaft,1996, S. 165 – 173, zusammen mit G. Britz und A. Schaub.
- Nutzungsrecht an der Natur. Vom Widerstreit wirtschaftlichen Wohlstands mit dem Grundrecht auf Leben und Gesundheit und der Staatszielbestimmung Umweltschutz, in: Der Mitwelt Recht geben. Symposium zum Vorschlag für ein Umweltgesetzbuch, hrsg. von der Evangelischen Akademie Bad Boll, 1996, S. 5 – 28.
- Landesverfassungsgerichtsbarkeit und Bundesrecht, in: 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen. Eine Festschrift, hrsg. vom Hessischen Ministerpräsidenten Hans Eichel und dem Präsidenten des Hessischen Landtags Klaus Peter Möller, 1997, S. 356 – 382.
- Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 21.8.1996 – KKW Krümmel -, Deutsches Verwaltungsblatt, 1997, S. 57 – 60, zusammen mit G. Roller.
- Verfassungsrechtliche Probleme des § 7 Abs. 2a AtG, Umwelt- und Planungsrecht, 1997, S. 167 – 170 zusammen mit M. Stötzel.
- IVU-Richtlinie und immissionsschutzrechtliche Genehmigung, Deutsches Verwaltungsblatt, 1997, S. 973 – 982 zusammen mit I. Köpfer.
- Anforderungen an eine Reform von Staat und Umweltrecht, in: Akademie der politische Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Umweltschutz zwischen Globalisierung und Deregulierung, 1998, S. 20 – 34.
- Umweltverträgliche Technikgestaltung durch Recht, Kritische Vierteljahresschrift, 1998, S. 255 – 283 (zusammen mit D. Schütze).
- Der ökologische Verfassungsstaat, in: R. Wahl (Hrsg.), Menschen, Technologie, Umwelt, 1. Symposium der Deutsch-Japanischen Zusammenarbeit, 1999.
- Standards integrierten Umweltschutzes, Natur und Recht, 1999, S. 192 – 198.
- Symbolische Umweltpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Beschleunigungsgesetzgebung, in: B. Hansjürgens/G. Lübbe-Wolff (Hrsg.), Symbolische Umweltpolitik, 2000, S. 63 – 101.
- Fortentwicklung des verwaltungsgerichtlichen Umweltschutzes, Zeitschrift für Umweltrecht, 1999, S. 126 ff.
- Umweltschutz in der Verkehrswegeplanung, in: H.-J. Koch (Hrsg.), Rechtliche Instrumente einer dauerhaft umweltgerechten Verkehrspolitik, 2000, S. 225 – 233; auch abgedruckt in: Die Öffentliche Verwaltung 2000, S. 85 – 94.
- Neue Herausforderungen an den Grundrechtsschutz, in: Vertretung der Europäischen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Eine Europäische Charta der Grundrechte – Beitrag zur gemeinsamen Identität, 1999, S. 119 ff.
- Grundgesetz und Europäische Verfassung, Zeitschrift für Rechtspolitik, 1999 S. 365 – 374.
- Atomrechtliche Änderungsgenehmigung und Öffentlichkeitsbeteiligung, Umwelt- und Planungsrecht, 2000, S. 161 – 168.
- Umweltverträglichkeitsprüfung von Programmen und Plänen, in: Festschrift für Werner Hoppe, 2000, S. 493 – 510.
- Aberkennung des Abgeordnetenmandats im Verfassungsstaat.- Zum Umgang mit „belasteten“ Mandatsträgern in Zeiten des Umbruchs, Der Staat H. 4/2000.
- Zum Vorliegen einer zulassungspflichtigen Änderung von Betrieb und Anlagen eines Flughafens, NJW 2001, S. 3293 – 3296 (zusammen mit Henrik Müller).
- Die energiewirtschaftliche Nutzung der Kernenergie – Aufstieg und Ausstieg, in: Techniksteuerung als Rechtsproblem. Rechtsfragen der Einführung der Gentechnik und des Ausstiegs aus der Atomenergie, hrsg. von Michael Kloepfer, Duncker & Humblot, Berlin 2002, S. 139 – 159.
- Langzeitverantwortung im Umweltstaat, in: Gemeinwohl – Auf der Suche nach der Substanz, hrsg. von Gunnar Folke Schuppert und Friedhelm Neidhardt, WZB-Jahrbuch 2002, S. 349 – 365.
- Zulassungspflichtigkeit der Änderung von Fachplanungsvorhaben unter Berücksichtigung des UVP-Gesetzes, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2002, S. 1153 – 1156 (zusammen mit Jennifer Steinwachs)
- Studiengebühren und Unterrichtsgeldfreiheit in der Hessischen Verfassung, Wissenschaftsrecht, 2002, S. 113 – 124 (zusammen mit Sven Deimann).
- Bildung durch Wissenschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Nach dem Pisa-Schock. Plädoyers für eine Bildungsreform, hrsg. von Bernd Fahrholz, Sigmar Gabriel und Peter Müller, 2002, S. 244 – 251.
- Schlusswort, in: Was muss Wirtschaftspolitik leisten?, hrsg. vom Bundesverband deutscher Banken, 2002, S. 61 – 67.
- Infrastrukturprojekte als Ziele der Raumordnung im Landesentwicklungsplan, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2004, S. 530 – 536 (zusammen mit Jennifer Steinwachs)
- Art. 12 GG, Numerus Clausus und die neue Hochschule, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2006, S. 1113 – 1119 (zusammen mit Henrik Müller)
- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Umweltschutz, in: Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, hrsg. v. Ch.v. Ooyen/H.W. Möllers, 2006, S. 419 – 434 (zusammen mit Henrik Müller)
- Nachträgliche Öffentlichkeitsbeteiligung bei Änderung von Planfeststellungsunterlagen während des Planfeststellungsverfahrens, Umwelt- und Planungsrecht 2007, S. 1 – 9.
- Landesplanerische Standortplanung und Planfeststellung – unter besonderer Berücksichtigung der Planung von Verkehrsflughäfen, Deutsches Verwaltungsblatt 2010, S. 137 – 147.
- Die Gesellschaft und die Wissenschaft, in: L. Gall/J. Jeske/R. Roth (Hrsg.), Treffpunkt der Bürgergesellschaft. Die Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft, 2010, S. 203 – 217.
- Das Nachtflugverbot im Urteil des VGH Kassel zum Flughafen Frankfurt a.M., Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2010, S. 273 – 278.
- Lehren aus Stuttgart 21, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Dezember 2010, S. 8f.; jetzt auch in: Volkes Stimme: Direkte und repräsentative Demokratie, hrsg. v. D. Deckers, F.A.Z.-eBook 3, Frankfurter Allgemeine Archiv, content@faz.de
- Podiumsdiskussion: Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissenschaft?, in: Ökonomisierung der Wissensgesellschaft, hrsg. v. R. Dietrich/U. Heilemann, Berlin 2011, S. 517- 549.
- Die Universität zwischen Staat und Gesellschaft – das Beispiel der Stiftungsuniversität Frankfurt, in: Königsteiner Forum 2009, Bildung und Gesellschaft, Frankfurt 2011, S. 173 – 193.
- Zur „Ökonomisierung“ der Universität, in: Festschrift für Rainer Wahl, 2011, S. 609 – 632.
- Die Bewältigung von Infrastrukturvorhaben durch Verwaltungsverfahren – eine Bilanz, Zeitschrift für Umweltrecht, 2011, S. 340 – 350.
- Die Mitwirkung der Bürger an der Fortentwicklung der europäischen Integration, Vorgänge Nr. 199, September 2012, S. 74 – 83.
- Das Volk und die direkte Demokratie, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16. Februar 2012, S. 7.
- Das „Haus der Stille“ auf dem Westend-Campus der Goethe-Universität, in: Martin Rötting (Hrsg.)., Die ganze Welt am Campus!?, Berlin 2012, S. 73 – 80.
- Das Volk und Gegenstände und Formen direkter Demokratie, in: Festschrift für Thomas Würtenberger, Berlin 2013, S. 307 – 321.
- Gesetzliche Neuregelungen der Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben? Gleichzeitig zum Entwurf eines Planungsvereinfachungsgesetzes, in: Festschrift für Michael Kloepfer, Berlin 2013, S. 625 – 638.
- Die Repräsentation des Volkes, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. September 2013, S. 7.
- Wer ist „das Volk“? Wie herrscht „das Volk“? Anmerkungen zum Verhältnis von Repräsentativverfassung und direkter Demokratie, in: Die Bürger und ihr Staat, hrsg. v. Herbert Quandt-Stiftung, 2013, S. 14 – 30.
- Zurück zur demokratischen Quelle. Innerparteiliche Plebiszite können das Verhältnis zwischen Wahlvolk und politischer Führung intensivieren und Politikverdrossenheit mindern, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Januar 2104, S. 7.
- Direkte Demokratie in politischen Parteien. Überlegungen anlässlich des Mitgliederentscheids der SPD, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45 (2014), H. 2, S. 402 – 415
- Direkte Demokratie, in: Wohin geht die Demokratie?, Zukunftsfragen der Gesellschaft. Vorträge des Symposiums vom 21. Februar 2014, Stuttgart 2014, S. 17 – 26.
- Mehr direkte Demokratie wagen? In: Das Parlament, Nr. 40-41 v. 29. September 2014, S. 9.
- Die Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben. Entwicklungen – Funktionen – Grenzen, in: Festschrift für Hans-Joachim Koch, Berlin 2014, S. 253 – 267.
- Die Grenzen der Toleranz, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 12. Januar 2015, S. 9.
- Das „Haus der Stille“ auf dem Westend-Campus der Goethe-Universität Frankfurt, in: Bärbel Beinhauer-Köhler/Mirko Roth/Bernadette Schwarz-Boennecke (Hrsg.), Viele Religionen – ein Raum?!, Berlin 2015, S. 149 – 161.
- Versammlungsfreiheit und das Leitbild des Öffentlichen Forums, in: Festschrift für Friedhelm Hufen, München 2015, S. 117 – 126.
- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Umweltschutz, in: Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, hrsg. v. Robert Chr. van Ooyen/Martin H.W. Möllers, 2. Aufl., Wiesbaden 2015, S. 735 – 758 (zusammen mit H. Müller).
- Charlie Hebdo: Ist Blasphemie schützenswert? – Meinungsfreiheit und der Schutz religiöser Gefühle in westlichen Verfassungsstaaten, Deutsches Verwaltungsblatt 2016, S. 1281 – 1289.
- Zum rechtlichen Umgang mit dem Salafismus in Deutschland, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2016. S. 1745 – 1753.
- Vollschleier. Ein allgemeines Verbot der Burka wäre unklug. Trotzdem muss der Staat etwas gegen sie unternehmen. Das geht, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 18.9.2016, S. 10.
- Der falsche Kampf gegen den “politischen Islam”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 8.12.2016, S. 8.
- Die Herausforderungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in der Stiftungsuniversität, in: Bertram Schefold (Hrsg.), Wirtschaft- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main, Marburg 2016, S. 1003 – 1009.
- Religiöse Symbole im säkularen Staat. Kann das multireligiöse Deutschland von der französischen Laicité lernen?, Der Staat 56 (2017), S. 157 – 192.
- Eine Schere im Kopf?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 7.8.2017, S. 7.
- Die Universität Frankfurt als Stiftungsuniversität, in: Johanna Weckenmann/Jennifer Preis/Kristina Rüger (Hrsg.), Universität verstehen. Universität kritisieren! Universität weiterdenken?, Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Norderstedt 2019, S. 53 – 70.
- Islamisierung Deutschlands und Europas?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10.10.2019, S. 13.
- Religiöse Konflikte unter dem Grundgesetz, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2.3.2020, S. 6.
Rechte der Natur in der Verfassung?, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2023, S. 138 – 145.
Staatsräson mit Fragezeichen, FAZ v. 28. Dezember 2023, S. 14.
Versammlungsfreiheit seit dem 7. Oktober, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2023, S. 302 – 309.
Keine Vorrechte, Religionsfreiheit 175 Jahre nach der Paulskirchenverfassung, Herder Korrespondenz, 7/2023, S. 30 – 33.
Privilegien und Pfründe, FAZ v. 13. Mai 2024, S. 6.
° Abschied vom Staatskirchenrecht, in: Festschrift für Horst Dreier, Tübingen 2024, S. 991 – 1006.